M
(5 Beiträge)Müllverbrennung
Mit dem Begriff Müllverbrennung bezeichnet man die Verbrennung aller brennbaren Anteile des Abfalls. Ziel ist es, die Masse des Abfalls zu reduzieren. Restmengen, die nicht verbrannt wurden, werden weiter verwertet oder deponiert.
Mono-Kunststoff
Bei Mono-Kunststoffen bestehen die einzelnen Materialschichten alle aus ein und demselben Material (z.B. PP). Daher müssen für das Recycling nicht voneinander getrennt werden und können in der Sortieranlage einfach sortiert werden. Nach einem sortenreinen Recycling kann das Rezyklat (der Sekundärrohstoff) für eine Vielzahl von Produkten wiederverwendet werden.
Markerbasierte Sortierung
Da für Kunststoffverpackungen in Deutschland zukünftig eine Recyclingquote von 63 Prozent gefordert werden wird, sind neue technische Verfahren zur Mülltrennung sehr gefragt. Eine moderne Möglichkeit zur Müllsortierung bietet beispielsweise die Markerbasierte Sortierung (TBS: Tracer Based Sorting), bei welcher der Verpackungstyp über die sogenannte Fluoreszenz des Tracers eindeutig bestimmt werden kann.
Mindeststandard
Das Verpackungsgesetz bestimmt, dass Duale Systeme dazu verpflichtet sind, finanzielle Anreize für jene Hersteller zu schaffen, die bei der Auswahl ihrer Verpackungen auf eine hohe Recyclingfähigkeit achten. Der Mindeststandard dient zur Ermittlung dieser Recyclingfähigkeit und soll Kriterien vorgeben, die bei der Ermittlung der Recyclingfähigkeit als einheitlicher Rahmen mindestens zu beachten sind.
Migrationsprüfung
Verpackungen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, werden einer Migrationsprüfung unterzogen. Dabei soll der Übergang von Materialien an andere angrenzende Inhaltsstoffe überprüft werden.