Wenn du Bilder für dein Design verwendest, gibt es zwei Kriterien, auf die du achten musst: Die Auflösung und das Bildformat.
Bitte beachte unsere Vorgaben, damit die Bilder auf deiner gedruckten Verpackung scharf genug abgebildet werden.
Verwende vorzugsweise Bilder im PSD oder TIFF-Format. Alternativ funktionieren auch Bilder als PNG oder JPEG.
Damit das Druckergebnis rundum überzeugt, müssen alle Bilder eine Auflösung von 300dpi haben (im Verhältnis zur Größe). Bei niedrigeren dpi-Werten wird das Druckergebnis unschärfer. Außerdem erhältst du eine Fehlermeldung beim Hochladen deiner Datei durch unseren Design-Check.
Du kannst die Bildgröße in Photoshop oder Illustrator prüfen. Wenn du ein Bild in Illustrator auswählst, kannst du links oben in der Menüleiste die jeweilige Auflösung einsehen.
Beachte, dass die Auflösung immer im Verhältnis zur Größe des Bildes steht. Dein Bild muss in der tatsächlichen Größe in deinem Layout 300dpi haben.
Die Bilder und Grafiken, die du verwenden möchtest, müssen im Farbmodus CMYK vorliegen und auf der „Artwork“-Ebene hinzugefügt werden.
Wenn du ein Bild an einem anderen Ordner auf deinem Rechner ablegst, erhältst du eine Fehlermeldung. Ein rotes Symbol signalisiert dir, dass dein Bild nicht mehr verknüpft ist. Bevor du dein fertiges Druckdesign im Account-Bereich hochlädst, musst du darauf achten, dass sämtliche Bilder des Dokuments eingebettet sind.
Für eine schnelle Identifikation im Handel, sind funktionierende EAN- Codes sehr wichtig. Möchtest du deine Kund:innen weiterführende Informationen anbieten oder sie auf deine Webseite verweisen, bietet sich ein QR-Code an. Idealerweise werden beide Codes als Vektordateien auf der „Artwork“-Ebene eingefügt, damit der Code beliebig skalierbar ist.
Liegt dir der QR- oder EAN-Codes nur als PNG-Datei vor, solltest du auf eine ausreichende Größe achten. Verwendest du PNGs, müssen die Codes nach dem Einfügen eingebettet werden.
Um fehlende Verknüpfungen bei Illustrator und somit möglicherweise Komplikationen beim Drucken zu vermeiden, sollten verwendete Bilder eingebettet werden. Hierzu wählst du das jeweilige Bild mit dem Auswahlwerkzeug aus und klickst in der Menüleiste auf „Fenster“ und anschließend „Verknüpfungen“. Im Bedienfeldmenü (Drei Striche in der rechten oberen Ecke des Popup-Fensters) klickst du nun „Bild(er) einbetten“ und bestätigst die Eingabe.
Für die Druckvorlage ist es wichtig, dass alle Farben und Sonderfarben im Farbmodus CMYK angelegt sind. Um herauszufinden, ob du tatsächlich im richtigen Farbmodus arbeitest, klickst du im Menüpunkt „Bearbeiten“ auf „Farbeinstellungen“ und vergewisserst dich, dass als Arbeitsfarbraum unter CMYK „Coated FOGRA39 (ISO 12647-2:2004)“ ausgewählt ist.
Alle Bilder haben eine Auflösung von 300 DPI?
EAN- und QR-Codes auf der „Artwork“-Ebene eingefügt?
Alle Bilder fehlerfrei eingebettet?