B
(4 Beiträge)Barrierematerial
Barrierematerial in oder auf Verpackungen soll ein Durchdringen von Gasen wie beispielsweise Sauerstoff oder Stickstoff verringern bzw. verhindern. Es gibt auch Barrierematerialien, die vor Einflüssen wie Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Fett schützen.
Bio-basierter Kunststoff
Bio-basierte Kunststoffe werden komplett oder nur teilweise (z.B. auch durch Zusätze wie Stabilisatoren) aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais oder Zuckerrohr gewonnen. Der Anteil kann von wenigen Prozent bis nahezu 100 Prozent variieren. Bio-PET beispielsweise besteht zu etwa 30% aus Zuckerrohr und zu 70% aus fossilen Rohstoffen.
Biokunststoff
Biokunststoffe bestehen überwiegend oder vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen. Biokunststoffe sind nicht automatisch biologisch abbaubar, denn biologisch abbaubare Kunststoffe können sowohl auf nachwachsenden Rohstoffen als auch auf fossilen Rohstoffen basieren. Ein Synonym, welches oft für den Begriff Biokunststoff verwendet wird, ist die Bezeichnung biobasierter Kunststoff.
Barrierefolien
Barrierefolien werden überwiegend eingesetzt, um die Haltbarkeit (MHD) von Lebensmitteln zu verlängern. Man kann sie sich als Verbundfolien mit Sperrschichteigenschaften vorstellen. Sie sollen beispielsweise den Austritt von Stickstoff (N2) und Kohlendioxid (CO2) einschränken.