Packiro-Guideline für dein Artwork
Du kannst es kaum mehr abwarten, etwas handfestes aus deiner Designidee zu kreieren und deine bedruckten Verpackungen in den Händen zu halten? Das verstehen wir und möchten dich bei der finalen Bereitstellung deiner Druckdaten natürlich bestmöglich unterstützen! Mit unserer Artwork Guideline gelangst du in 7 einfachen Schritten zur richtigen Druckdatenerstellung.
Downloade hier das Template für dein Wunschmaterial in der passenden Größe. Dazu erhältst du unsere ausführlichen Artwork Guideline und eine Checkliste.
Template Dateien herunterladen
Bevor es losgeht:Bei Toni und Martha gibt es aufgrund der weißen Grundierung noch ein paar kleine Besonderheiten bei der Druckdatenerstellung. Falls du dich für einen dieser Pack Heroes entschieden hast, solltest du auf jeden Fall einen Blick in unsere detaillierte Packiro Artwork Guideline werfen. Besonders wenn du bisher noch nicht oft mit der Grafiksoftware Illustrator gearbeitet hast, wird dir diese Guideline eine große Hilfe sein. Sind trotzdem noch Fragen offen? Dann komme gerne auf unser Expertenteam bei Packiro zu! |
|||

Schön, dass du das perfekte Schutzmaterial für dein Produkt gefunden hast! Jedes Material hat spezielle Druckeigenschaften und somit auch ein eigenes Template. Stelle deshalb sicher, dass du das richtige Template für dein Material ausgewählt hast. Die Kunststoffbeutel gibt es in 5 verschiedenen Größen (S, M, L, XL, XXL) und die Papierbeutel in 4 verschiedenen Größen (S, M, L, XL). Für jede Größe gibt es ein unterschiedliches Template. In unserem Template-Download findest du alle Formate.
![]() |
|||

Das Template, das du gerade heruntergeladen und in der Grafiksoftware geöffnet hast, hat eine eigene Ebenenstruktur, die unbedingt beibehalten werden muss. Bitte verändere auch die Namen der Ebenen nicht und stelle sicher, dass diese alle sichtbar sind.
Um ein qualitativ hochwertiges Druckergebnis zu erreichen, muss dein Bildmaterial eine Auflösung von 300dpi (Pixel per Inch/Pixel pro Zoll) haben. Prüfe deine Bildgröße und die Auflösung in Photoshop und beachte dabei, dass die Auflösung immer im Verhältnis zur Größe des Bildes steht. Wichtig ist die dpi Zahl im Verhältnis zur Originalbreite und -höhe des Bildes. Verwende bitte keine JPEG Bildformate, sondern nur PNG, TIFF oder PSD Dateien. Stelle nun sicher, dass keine Verknüpfungen fehlen und dass alle aktuell sind. Im Fenster „Verknüpfungen“ siehst du gegebenenfalls Warnhinweise.


Du hast einen QR-Code erstellt, um deinen Kunden bestmöglich im Gedächtnis zu bleiben? Dann prüfe den Strichcode am besten nochmal selbst, bevor er auf deine Pouch gedruckt wird. Strich- und QR-Codes sind für ein problemloses Scannen übrigens immer mit einem standardmäßigen weißen Hintergrund und schwarzen Strichen eingerichtet.
Grundsätzlich ist es wichtig, dass alle Farben im Dokument und der Druckdatei im CMYK Farbmodus angelegt sind – genau genommen im CMYK Coated FOGRA 39 (ISO 12674-2:2004). Sonderfarben müssen in diesen Modus umgewandelt werden, wobei der Farbname beibehalten wird. Schwarz muss als 100% (K) Schwarz angelegt sein und darf keine Mischung aus anderen Farben enthalten.


Damit deine Kunden den Namen und die Beschreibung deines Produktes gut lesen können, muss die Schriftgröße mindestens 6pt betragen, mit einer minimalen Linienstärke von 0,25 Punkt (dunkle Linien auf hellem Hintergrund) bzw. 0,5 Punkt (helle Linie auf dunklem Hintergrund). Wenn du mit deinen Textbausteinen und der Schrift auf deiner Druckvorlage zufrieden bist, wandelst du diese in Pfade um, um fehlende Schriften in deinem Artwork zu vermeiden.
![]() |
|||
Experten-Tipp:
Erstelle eine Kopie der Datei, bevor du die Druckdaten speicherst und die Schriften in Pfade konvertierst. |
|||
Gehe nun auf "Datei" --> "Speichern unter" und wähle als Format Illustrator-Standard aus. Stelle sicher, dass folgende Einstellungen ausgewählt sind:
1. Allgemein:
- Adobe PDF-Vorgabe --> Illustrator-Standard
- Kompatibilität --> Acrobat 7 (PDF 1.6)
- Optionen --> Illustrator-Bearbeitungsfunktionen beibehalten &
& Seitenminiaturen einbetten & Aus oberen Ebenen Acrobat-Ebenen erstellen
2. Marken & Anschnitt
- Wähle bei der Beschnittzugabe die Anschnitteinstellungen des Dokuments aus.
![]() |
|||

So klappt es mit dem Export:
Bitte überprüfe dein Artwork am Ende nochmal mit Hilfe unserer Checkliste und beachte auch beim Export dringend die Vorgaben der Guideline. So vermeiden wir zusammen Korrekturschleifen und du kannst deine fertigen Pouches schneller in den Händen halten. Nachdem du deine Artworks zu deiner Bestellung hochgeladen hast, prüft unser Designteam alle |
|||
steht in den Startlöchern
druckfertig und du kannst dich nach unserer Bestätigung auf eine schnelle
Zusendung der Pouches freuen!
