Individuell & vollbedruckt ab 500 StückZertifizierte, nachhaltige Materialien
Hilfe

So geht’s: 5 Tipps, wie du deine Verpackung richtig & erfolgreich designst

Wenn du deine eigene Verpackung gestalten willst, stehst du als Nicht-Grafikprofi oft vor einer großen Herausforderung. Denn das Design soll nicht nur schön aussehen, sondern auch praktisch, druckfähig und markentauglich sein. Verpackungen sind komplexer als ein einfaches Poster oder Logo – sie haben Flächen, Faltkanten, Materialeigenschaften und rechtliche Vorgaben. Wie also sollte dein Verpackungsdesign gestaltet sein, damit es deine Zielgruppe begeistert und dein Produkt gekauft wird? Wir verraten dir grundlegende Design-Tipps für deine Verpackungsgestaltung.

Erstellt am06.10.2025

Verpackung designen: Worauf Einsteiger:innen achten müssen

Dein neues Produkt ist bereits entwickelt und bald soll der Produktlaunch stattfinden – aber eine Sache fehlt noch: die Verpackung. 

Wer seine erste eigene Verpackung gestalten möchte, steht schnell vor einer spannenden, aber auch herausfordernden Aufgabe. Denn eine Verpackung muss gleichzeitig mehrere Funktionen erfüllen: Sie schützt das Produkt, weckt Aufmerksamkeit im Regal, vermittelt wichtige Informationen und erzählt die Geschichte deiner Marke. 

Gerade für Einsteiger:innen im Grafikdesign bedeutet das, an viele Dinge gleichzeitig zu denken. Neben der optischen Gestaltung spielen auch praktische Aspekte wie die Wahl des Materials, die Drucktechnik oder rechtliche Vorgaben eine Rolle. Ein schöner Entwurf nützt wenig, wenn er später nicht produzierbar ist oder im Alltag unpraktisch wirkt. 

Deshalb gilt es, schon beim ersten Designversuch die Grundlagen zu beachten:

  • Wer ist die Zielgruppe?  

  • Welche Werte soll das Produkt transportieren? 

  • Wie lässt sich das in Farben, Formen und Schriften übersetzen?  

Verpackung selbst designen vs. Verpackung designen lassen

Wenn du eine Produktverpackung für deine Produkte benötigst, wirst du dir sicher früher oder später die Frage stellen: Soll ich das Design selbst übernehmen oder lieber Profis damit beauftragen? 

Beide Wege haben klare Vor- und Nachteile – und die Wahl hängt stark von deinem Budget, deinen gestalterischen Fähigkeiten und deinem zeitlichen Rahmen ab.

Verpackung selbst designen: kreativ, flexibel & kostensparend

Insbesondere, wenn du mit deiner Marke noch am Anfang stehst, wirst du bei deinen Ausgaben vorsichtiger sein. Auch als Einsteiger:innen bei Gestaltungsthemen kannst du Verpackungsdesigns erstellen.  

Einige beliebte Tools für zum Erstellen simpler Verpackungsdesigns sind: 

  • Canva 

  • Adobe Photoshop 

  • Figma 

Vorteile der eigenständigen Designerstellung sind: 

⭐ Kostenersparnis: Tools wie Canva sind meist sogar kostenlos. 

⭐ Flexibilität: keine ellenlangen Feedbackschleifen; Änderungen passt du selbst einfach an.

Auf der anderen Seite besteht das Risiko, dass dein Design-Ergebnis unprofessionell wirkt oder technische Fehler beim späteren Bedrucken der Verpackung auftreten können.

Verpackungsdesign Profis überlassen

Solltest du dich dafür entscheiden, eine Agentur oder freiberufliche Designer:in zu beauftragen, wirst du hierfür mehr Budget investieren müssen. Dafür profitierst du aber von der Erfahrung und des speziellen Druckdesign-Know-hows der Profis.  

Denn professioneller Designer:innen wissen, wie man Markenbotschaften in ein visuelles Konzept übersetzt, welche Trends aktuell funktionieren und wie Druckdaten korrekt aufbereitet werden, damit beim Druck nichts schief läuft. 

Vorteile vom professionellen Design-Service: 

⭐ Professioneller Auftritt: dein Design wird hochwertig. 

⭐ Schnelligkeit: Profis sparen dir viel Zeit in das Einarbeiten in das Design-Thema und die Technik dahinter. 

⭐ Rechtssicherheit: Pflichtangaben, Lesbarkeit und Druckanforderungen werden berücksichtigt, die du als Einsteiger:in möglicherweise nicht alle auf dem Schirm hast. 

Schon gewusst? Bei Packiro bieten wir dir ebenfalls Hilfe bei der Designerstellung an: mit unserem Design Service. Hier erfährst du mehr zu diesem Service und unseren Tarifen.

Standbodenbeutel bedruckt und unbedruckt für den Premium Design Service von Packiro

Die Basics der Verpackungsgestaltung

Wer von Beginn an strukturiert vorgeht, kann auch ohne jahrelange Designerfahrung Schritt für Schritt eine Verpackung entwickeln, die professionell aussieht und die eigene Marke perfekt präsentiert. 

Wie? Indem du dich an ein paar Grundlagen der Design-Erstellung hältst.

Verständnis für deine Zielgruppe & Produkt 

Bevor du den ersten Pixel setzt, frage dich: 

  • Wer wird mein Produkt kaufen? 

  • Soll die Verpackung edel, verspielt oder minimalistisch wirken? 

  • Welche Botschaft soll sie transportieren? 

Ein Produkt für Kinder braucht fröhliche Farben und Illustrationen, während Kosmetikverpackungen eher elegante Linien und gedeckte Töne verlangen und beim Spezialitätenkaffee sollte das Aussehen und die Haptik die Kaffeeverpackung besonders hochwertig sein. 

Was dein Verpackungsdesign noch ausmacht, erfährst du in diesem Magazinartikel.

Deine Markenidentität auf der Verpackung

Wie auch bei anderen wichtigen Kommunikationsmitteln deines Unternehmens solltest du auch bei der Verpackung dein Corporate Design, also die visuelle (und sprachliche) Präsentation deines Unternehmens, sichtbar und erkennbar machen. 

Deine Produktverpackungen sollten die Identität und die Werte deiner Marke widerspiegeln. Deshalb sollten Farben, Schriften, aber auch Texte im Einklang mit deinem sonstigen Markenauftritt sein. Damit steigerst du den Wiedererkennungswert.

Weniger ist mehr: Simples Verpackungsdesign

Generell gilt: Ein klarer Fokus ist beim Designen deiner Verpackung oft wichtiger als ein überladenes Layout.  

Gerade Design-Einsteiger:innen sollten sich erstmal darauf konzentrieren, ein klares, reduziertes Design zu entwickeln, das stimmig wirkt, anstatt sich in zu vielen Effekten und Details zu verlieren. 

Minimalistisches Verpackungsdesign liegt besonders im Trend. Weitere erfährst du in unserem gesonderten Magazinbeitrag über Gestaltungstrends in der Verpackungsbranche

5 Tipps: Dos and Don’ts beim Verpackungsdesign

✅Do: Druckvorlagen des Verpackungshersteller beachten.

Damit deine Verpackung auch wirklich so bedruckt wird, wie du es dir vorgestellt hast, solltest du dich an die Druckanweisungen deines Verpackungsanbieters halten.  

Wir von Packiro haben Druckvorlagen (auch Templates genannt), die genau auf unser Druckverfahren abgestimmt ist.  

Zur Unterstützung bei der Druckdesignerstellung mit den Templates stellen wir dir unsere praktischen „Artwork Guidelines“ zur Seite.

❌Don’t: Schriften und Farben wahllos mischen

Die Designerstellung kann aufregend sein, aber pass auf, dass du es nicht übertreibst. Deshalb solltest du nicht mehr als zwei bis drei Fonts (Schriftarten) nutzen – andernfalls könnte die Verpackung für deine Zielgruppe unruhig wirken.  

Achte auch darauf, dass du nicht zu viele verschiedene Farben miteinander mischst. Mit Tools wie Adobe Color kannst du sicherstellen, dass die Farbpalette harmoniert. 

Welchen psychologischen Einfluss die Farbwahl auf dein Produkt hat, erklären wir dir in unserem Magazinbeitrag zum Thema "Verkaufsfördernde Farben auf Verpackungen". 

Do: Klare Markenbotschaft integrieren

Deine Verpackung muss auf einen Blick zeigen, wofür deine Marke steht und was deine Produkte ausmacht. Platziere deshalb Logo, Produktname und USP gut sichtbar.

Don’t: Nur auf Optik setzen

Viele Anfänger:innen vergessen die rechtlichen Anforderungen an eine Produktverpackung.  

Lasse ausreichend Platz für formale Elemente wie Inhaltsangaben, Nährwertangaben, Mindesthaltbarkeitsdatum, EAN-Codes und rechtliche Hinweise. 

Welche Kennzeichnungen Pflicht für deine Lebensmittelverpackung sind, erfährst du in diesem Artikel.

Do: Nachhaltiges Verpackungsdesign einplanen

Nachhaltigkeit bei der Verpackung hat immer mehr Relevanz – für deine Zielgruppe. Zudem kommen mit der EU-Verpackungsverordnung PPWR neue Restriktionen für bestimmte Verpackungsarten.  

Deshalb sollten auch Verpackungsdesign-Einsteiger:innen überlegen, wie sie ökologische Verpackungen designen können.  

Verwende recycling- und kreislauffähige Verpackungsmaterialien und minimalistische Designs, die weniger Druckfarbe benötigen.

♻ Jetzt nachhaltige Verpackungen entdecken ♻

Entdecke die voll bedruckbaren und kreislauffähigen Verpackungsmaterialien von Packiro! Bestelle einfach kostenlos Verpackungsmuster.