
Zertifiziert biobasiert!
Unser „OK biobased"-Siegel vom TÜV Austria
Alternativen zu fossilen Rohstoffen treiben eine nachhaltige Entwicklung mit voran. Deshalb haben wir unser biobasiertes Material Ben aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt. Geprüft und zertifiziert werden solche Materialien vom renommierten TÜV Austria, der das OK biobased-Siegel vergibt. Damit auch deine Kund:innen wissen, wie umweltfreundlich & innovativ du verpackst, kannst du das Siegel ganz einfach auf deine biobasierte Packiro-Verpackung drucken.
Entscheidungshilfe für deine Kund:innen
Transparente & glaubwürdige Kommunikation
Sichtbares Engagement ohne Mehraufwand
Was heißt biobasiert?
Biobasiert vs. biologisch abbaubar
BiobasiertWoher stammen die Materialien?
|
|||
Biologisch abbaubarWas passiert mit Materialien nach ihrer Nutzung?
|
|||
Was macht der TÜV Austria?

Was sagt das Siegel aus?
Um den genauen biobasierten Anteil eines Kunststoffs zu bestimmen, misst TÜV Austria die C14-Aktivität der Rohstoffe. Und so funktioniert's:
Junger Kohlenstoff (0-10 Jahre) aus nachwachsenden Rohstoffen (z.B. aus Pflanzen), hat eine C14-Aktivität von etwa 100 %. Alter Kohlenstoff aus fossilen Rohstoffen (Millionen von Jahre alt) dagegen hat eine C14-Aktivität von etwa 0 %. Wenn eine Verpackung also eine C14-Aktivität von 80 % aufweist, bedeutet das, dass sie zu 80 % aus erneuerbarem und zu 20 % aus fossilem Kohlenstoff besteht.
Ben trägt das OK biobased-Siegel!


Wie profitierst du vom Siegel?
Laut aktuellen Studien kann fast jede:r zweite Verbraucher:in Nachhaltigkeits-Versprechen von Unternehmen nicht überprüfen. Das wollen wir ändern! Durch die Verwendung des anerkannten OK biobased-Siegels vom TÜV Austria machst du dein Engagement für Kund:innen besser nachvollziehbar und stärkst dein Image – ganz unkompliziert und ohne Mehraufwand.
So einfach druckst du das Siegel auf deine Verpackung
FAQ zum OK biobased-Siegel und zu biobasierten Verpackungen
Im Gegensatz dazu wird zur Herstellung von biobasiertem Kunststoff Stärke aus Pflanzen verwendet. Pflanzen brauchen für ihr Wachstum CO2, das sie aus der Atmosphäre aufnehmen. Bei der Verbrennung des Kunststoffs wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie zuvor von der Pflanze aufgenommen wurde. So entsteht eine Art CO2-Kreislauf.