Individuell & vollbedruckt ab 500 StückZertifizierte, nachhaltige MaterialienProduktion & Lieferung ab 10 Werktagen
Hilfe
Verpackungswissen

Vorteile des Digitaldrucks bei Verpackungen

Neben Traditionellen Verfahren wie dem Offsetdruck oder dem Flexodruck findet der Digitaldruck bei der Verpackungsproduktion immer häufiger Verwendung - auch wir bedrucken unsere Beutel so! Was sind die Vorteile des Digitaldruckverfahrens? Hier erfährst du die vier wichtigsten Argumente.

Erstellt am 24.07.2023

Höhere Qualität beim Druck

Einer der wohl größten Vorteil für den Digitaldruck besteht in der hohen Druckauflösung. Sie ermöglicht qualitativ sehr hochwertige Druckergebnisse. Die Auflösung ist dabei höher als bei jedem anderen Druckverfahren. Durch immer neue Innovationen und Verbesserungen der Digitaldruckmaschinen ist es mittlerweile möglich, auch detaillierte Fotos und Grafiken in einer messerscharfen Detailwiedergabe abzubilden.

Bei unseren Stand- und Blockbodenbeuteln arbeiten wir mit einer Detailschärfe von 2438 x 2438 dpi. Das CMYK-Farbmodell (Cyan, Magenta, Yellow und Key = Schwarz) ermöglicht außerdem die detailgetreue Darstellung auch von Sonderfarben und verringert Farbschwankungen deiner Pouches.

Dabei haben klassische Druckverfahren wie Tiefdruck, Flexo oder Roto selbstverständlich auch ihre Vorteile. Diese spielen sie vor allem bei sehr großen Mengen aus, wo viele tausend Quadratmeter mit einem Design in extrem hoher Geschwindigkeit bedruckt werden. In hochprofessionellen Verfahren werden für große Konzerne mit entsprechend hohen, wiederkehrenden Abnahmemengen aufgetragene Farbemenge, Farbverläufe, Farbechtheit und Geschwindigkeit laufend optimiert. Das rentiert sich bei großen Mengen mit wenigen und gleichbleibenden Designs. Wer eine hohe Auflösung braucht, kleine Stückmengen je Artwork (<50.000 Stück) oder viele Designs und Flexibilität braucht, ist mit dem Digitaldruckverfahren in vielen Fällen besser beraten.

Keine Druckplatten - keine Einmalkosten

Immer das gleiche Artwork für eine Verpackung zu verwenden ist aus Bestellsicht nicht nur langweilig, sondern auf lange Sicht gesehen vor allem unrealistisch. Bei einem erneuten Druckauftrag unserer Kunden ändern sich oft Details: ein neues Logo, eine neue Zutat oder die Ergänzung einer gesetzlichen Vorschrift. Auch die Erweiterung des Geschäftsfelds (etwa die Einführung mehrerer Kaffeesorten) oder Marketingaktionen mit besonderen Verpackungsdesigns zu Weihnachten o.ä. sind klassische Beispiele, bei denen sich Druckvorlagen ändern.

Aber egal, wie es dazu kommt: Bei traditionellen Verfahren wie Offset- oder dem Rotodruck bedeutet jede kleinste Änderung die Anfertigung einer jeweils neuen Druckplatten oder -zylinder. Bei der Einführung von neuen Kaffeeverpackungen brauchst du also auch neue Druckplatten. Die Folge für dich? Es fallen Herstellungskosten von ca. 1.800 € pro Druckplatte im Flexo-Druck und 3.500€ je Zylinder im Roto-Druck an, bei entsprechend langer Wartezeit für die Herstellung.

Der digitale Verpackungsdruck ist dahingehend eine wesentlich flexiblere Lösung: Bei dem Verfahren kommen überhaupt keine Druckplatten zum Einsatz. Ein am Computer verändertes Artwork lässt sich so – ohne weitere Kosten zu verursachen – direkt beim nächsten Druckauftrag verwenden. Du sparst somit Geld und Zeit.

Schon gewusst?

Die Gestaltung Deines Artworks ist noch nicht ganz fertig? Kein Problem, denn Packiro bietet dir einen Grafik-Service an. Er begleitet dich von der ersten Idee bis hin zum fertigen Verpackungsdesign.

Bühne frei für mehrere Designs

Beim Digitaldruck entfällt nicht nur die Notwendigkeit von Printplatten, sondern das Verfahren ermöglicht auch vollkommen neue Möglichkeiten für die Verpackungsgestaltung. Bei traditionellen Druckverfahren gibt es eine Obergrenze an unterschiedlichen Designs, die pro Bestellung möglich sind; häufig ist deshalb eine Bestellung pro Design notwendig.

Digitaldruckmaschinen sind theoretisch in der Lage, jede einzelne Verpackung mit einem unterschiedlichen Design zu bedrucken. Somit lassen sich in einem Druckauftrag mehrere Variationen zusammenfassen: verschiedene Textblöcke, Farben, Sprachen und so weiter. Auch das individuelle Aufdrucken von Barcodes ist denkbar, womit du dir die Beklebung sparst.

Das bedeutet für dich weniger Aufwand, mehr Übersicht – und vor allem ein Preis, basierend auf der Gesamtheit aller in Druck gegebenen Verpackungen.

Kleine Mengen möglich - und zwar schneller

Durch den Wegfall von Druckplatten und der vergleichsweise schnellen Einrichtung der Druckmaschinen lassen sich auch kleine Stückzahlen herstellen. Mit traditionellen Druckverfahren ist das wirtschaftlich eigentlich nicht möglich. Da wir von Packiro auf den Digitaldruck setzen, beträgt unsere Mindestbestellmenge beispielsweise nur 500 Pouches. Gleichzeitig ist die Produktionszeit wesentlich kürzer als bei herkömmlichen Verfahren – häufig nur halb so lang.

Für dich ist es deshalb nicht mehr notwendig, deinen Bedarf an Verpackungen lange im Voraus zu planen, was zu Cashflow- und Lagerproblemen führen könnte. Immerhin musst du die Pouches auch irgendwo lagern.

Zusammen mit dem Vorteil, mehrere Designs pro Bestellung aufzugeben, ergeben sich beim Verpackungsdruck interessante Möglichkeiten: So lassen sich mit Packiro beispielsweise verschiedene Designs erst in Kleinauflage testen, bevor du große Mengen bestellst und damit viel Geld investierst. Vorlaufzeiten für besondere Aktionen, Sonderauflagen o.ä. verkürzen sich ebenfalls erheblich.

Übrigens: Auch wenn wir gerade von kleinen Bestellmengen geredet haben – das Bedrucken von mehreren tausend Standbodenbeuteln ist mit dem Digitaldruck natürlich ebenfalls kein Problem bzw. weist keinerlei Nachteile auf. Im Gegenteil, die Druckqualität ist hervorragend.

Fazit: Digitaldruck ist flexibel, qualitativ hochwertiger und günstiger für kleine Mengen

Tatsächlich sind herkömmliche Druckverfahren für sehr große Bestellmengen mit wenigen Designs (50.000 Stück pro Design) etwas günstiger als der Digitaldruck. Das ist jedoch nur der Fall, wenn diese Bestellmengen sich auf einzelne Layouts (und somit Druckplatten) beschränken.

In beinahe allen anderen Szenarien spielt das Digitaldruckverfahren seine Vorteile aus. Durch den Wegfall von Druckplatten sparst du beim Verpackungsdruck Kosten und Zeit. Besonders deutlich wird das, wenn individuelle bzw. neue Designs oder kleine Auflagen zum Einsatz kommen. Hier punktet der Digitaldruck mit unkomplizierten Verfahren und einer sonst nicht gegebenen Flexibilität. Das spiegelt sich langfristig auch in den Kosten wieder, da du weniger Kapital in Verpackungen binden musst.

Last but not least ist für viele unserer Kunden die wesentlich höhere Druckqualität entscheidend, die der Digitaldruck erreicht. Wenn unsere Kunden ihre vollflächig bedruckten Standbodenbeutel mit kräftigen und detaillierten Farben in den Händen halten, ist allein das Vorteil genug. 😉

Bildnachweis: Painter06 / Pixabay

Packiro-Newsletter abonnieren

Dich erwarten spannende Produktupdates, Neuigkeiten aus der Verpackungswelt und exklusive Rabatte.

Mit deiner Anmeldung stimmst du der Datenschutzrichtlinie zu. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.
Copyright © 2023 Packiro GmbH, Alle Rechte vorbehalten.