Wie finde ich als Gründer die richtige Produktverpackung? Antworten auf die 5 wichtigsten Fragen
Du stehst als Gründer vor dem Launch deiner Produkte und fragst dich, welche Verpackung die richtige für dein Produkt ist? Wir helfen dir weiter und beantworten die fünf wichtigsten Fragen rund um Produktverpackungen für Gründer und Startups.

Inhaltsverzeichnis
- Wie wähle ich die richtige Verpackung für mein Produkt?
- Wie erhalte ich eine nachhaltige Verpackung? Worauf muss ich achten?
- Welche Vorteile bietet mir der Digitaldruck als Gründer?
- Wie kann ich mein Produkt einfüllen und die Verpackung verschließen?
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen muss ich bei meiner Produktverpackung einhalten?
Wie wähle ich die richtige Verpackung für mein Produkt?
Schutzeigenschaften im Vergleich
Transparente Toni Recyclebarer Mono-Kunststoff |
Metallisierte Martha Recyclebarer Mono-Kunststoff |
Robuster Robin FSC©-Papier mit Kunststofflayer |
Natürlicher Nils Recyclebares & FSC©-zertifiziertes Papier |
|
Gesamtschutz | ||||
Sauerstoff / Aroma | ||||
UV-Schutz | ||||
Feuchtigkeit |
Wie erhalte ich eine nachhaltige Verpackung? Worauf muss ich achten?
Das Material, aus dem eine Produktverpackung besteht, ist der wesentliche Faktor für Nachhaltigkeit. Wichtig dabei ist die Verwendung eines Grundstoffs, den die Industrie vollständig wiederverwerten kann, der also recyclefähig ist. Nur so belasten wir die Umwelt so wenig wie möglich.
Fakt ist leider: Ein Großteil der auf dem Markt befindlichen Verpackungsmaterialien ist nicht recyclefähig. Sie kommen deswegen auf die Deponie oder in die Verbrennungsanlage, was der Umwelt schadet. Verbundverpackungen wie etwa Papier-/Kunststoff-Mischungen oder Kombinationen aus Kunststoffschichten sind nicht recyclefähig, weil die Abfallindustrie diese Materialien nicht voneinander trennen kann.
Im Gegensatz dazu sind zum Beispiel unsere Verpackungen aus Mono-Kunststoff, die bei unserer „metallisierten Martha“ oder der „transparenten Toni“, wiederverwertbar.
Wenn du als Gründer eine nachhaltige Verpackung möchtest, dann achte also insbesondere auf das eingesetzte Material . Bei der Auswahl aus nachhaltigen Gesichtspunkten können dir verschiedene Zertifikate wie beispielsweise das „Made for Recycling“-Siegel helfen.
Nachhaltigkeit ist unsere Mission
Kontakt aufnehmen
Welche Vorteile bietet mir der Digitaldruck als Gründer?
Dein Produkt soll im Warenregal oder online die richtigen Kaufanreize setzen. Dies schaffst du mithilfe eines guten Verpackungsdesigns. Dabei sind Pouches, die auf das Digitaldruckverfahren setzen, eine optimale Verpackungslösung – gerade für Startups und junge Gründer.


Wie kann ich mein Produkt einfüllen und die Verpackung verschließen?
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen muss ich bei meiner Produktverpackung einhalten?
Wenn du ein Produkt in den Verkehr bringst, gibt es gerade in Deutschland eine Menge Vorschriften, die es zu erfüllen gilt. Im Zusammenhang mit Verpackungen sind das beispielsweise lebensmittelrechtliche Pflichtangaben, aber auch Entsorgungsvorschriften – das Stichwort lautet hier Verpackungsgesetz.
Je nachdem, was du verkaufst, gehören folgende Angaben in jedem Falle auf deine Verpackung:
- Nettofüllmenge
- Mengenangaben
- Herkunftsort des Produktes
- Barcodes
- Fertigungsnummer
- Name und Anschrift des Unternehmens
- gesundheitsbezogene Angaben (z.B. Allergene)
- Verfallsdatum
- Inhaltsstoffe und Nährwert bei Lebensmitteln
Die rechtlichen Rahmenbedingungen unterscheiden sich natürlich je nach Füllgut. Ergänzende Informationen hierzu findest Du auch in unserem Artikel „Verpackungsdesign“ oder Du kontaktierst uns, deine Verpackungsexperten von Packiro. Wir helfen Dir natürlich auch gerne bei Fragen rund um Gestaltung und Design oder bei der Auswahl des richtigen Verpackungsmaterials weiter. 😉